Auf dieser Site finden Sie neben Links zu 3D-Freeware auch Links zu Open Source-Software und zu 3D Tools die zwar nicht unter „Freeware“ laufen, aber trotzdem kostenfrei im Internet zur Verfügung stehen. Achten Sie immer auf die Lizenz – und Nutzungsbedingungen. Gerade bei „kostenfreien“-Tools ist es oft so, dass diese nur für nicht-kommerzielle Zwecke genutzt werden dürfen.
Der Klassiker unter den 3D Open-Source Tools. In der neuen, aktuellen Version jetzt wieder mit der integrierten Game-Engine. Das Interface ist sicher ein bisschen gewöhnungsbedürftig, aber was den Funktionsumfang betrifft, kann Blender auf alle Fälle mit vielen kommerziellen Produkten mithalten. Außerdem hat jeder Blender-User Zugriff auf die Websites und Aktivitäten einer großen Fan-Gemeinde.
http://www.blender3d.org/cms/Home.2.0.htmlWings ist ein intuitiv zu bedienender SDS-Polygon-Modeller. Nach einer kurzen Einarbeitung kann man damit sehr schnell beeindruckende Modellierergebnisse erzielen. Eine Weiterverarbeitung ist ebenfalls gesichert, da Exportmöglichkeiten u.a.in die Formate .3ds und .obj bestehen. Auf der Website gibt es zusätzlich zum Benutzerhandbuch im pdf-Format auch noch einige Tutorials.
http://wings.sourceforge.net/Ein schon etwas in die Jahre gekommenes 3D-Profi-Produkt. Da TrueSpace auch weiterhin kommerziell weiterentwickelt wird, kann man diese kostenfreie Version wohl als Werbe- Maßnahme verstehen. Auch wenn die Technik nicht auf dem neusten Stand ist, hat True Space 3.2 eigentlich alles was eine komplette 3D-Software braucht. Vor dem Download müssen Sie sich registrieren.
http://forms.caligari.com/forms/ts3all_free.htmlDieses wirklich sehr leistungsstarke Tool mit großem Funktionsumfang führt schon immer zu unrecht ein Schattendasein neben den Grossen der Branche. Überzeugen Sie sich selbst von den Möglichkeiten. Auf der Website finden Sie, neben dem kostenlosen Download der Version 4.2 auch eine gute Einführung in Realsoft3D. Die Software ist in Englisch.
http://www.urob.de/index.phpDieses ursprünglich als kommerzielles 3D-Tool geplante Open-Source-Projekt setzt sich aus den beiden Modulen „Designer“ und „Animator“ zusammen. Auf der Website finden Sie zusätzliche PlugIns und einige Tutorials.
http://www.openfx.org/index.htmlDiese kleine, aber feine Tool scheint als Hobbyprojekt (Website: „because I love 3D graphics, animation, and programming“) enstanden zu sein. Außer zum Modellieren, ist es auch für Animationen geeignet. Auf der Website gibt es ein sehr ausführliches Benutzerhandbuch (auch als PDF oder .chm zum runterladen) mehrere Tutorials ein Forum, Gallerie und noch einiges mehr.
http://www.anim8or.com/Eine feine Website über OpenFX. Es gibt eine Galerie, mehrere Tutorials und einige Downloads zum Programmm. Und alles in Deutsch. ( Es ist schwer, etwas deutsches für OpenFX zu finden).
Wenn Sie eins der Bilder auf der Startseite von „yCarry's Wings3D Tutorials“ anklicken, kommen Sie zu dem entsprechendem Tutorial. Bestecke, zwei Arten von Schrauben, einen Buntstift und einen Würfel können Sie dann nach Anleitung in Wings erstellen. Die Tutorials sind in Englisch verfasst. Aber auch 3D-Anwender mit weniger Kenntnissen in der englischen Sprache sollten gut zurechtkommen, da die Bilder und die Tastaturkürzel oft schon genug erklären.
http://homepage.mac.com/ycarry/Wings/index.htmlAuf der Website von 3D RenderDeamon findet der 3D-Anwender schon eine ganze Menge an Zubehör und Tutorials für RealSoft3D. Allerdings sind Englischkentnisse mitzubringen. Es gibt zahlreiche weiterführende Links zu Artikeln und PlugIns. Für Anfänger interessant ist sicher die Learning/Beginners Site interessant. Für die Fortgeschrittenen und Profis ist sowieso reichlich da.
http://daemon.realsoft.com/index.htmlDer kleine Bruder von 3dsMax beschränkt sich auf die Modellierung. Hier liefert das Tool fast sämtliche Funktionen wie der grosse Bruder. Auf der Website von Turbosquid (http://www.turbosquid.com/gmax) können Sie es runterladen und finden auch eine Community zum Modellier-Tool.Weitere Downloadmöglichkeiten gibt es bei den üblichen Download-Mirrors, z.B.:
Gute Tutorials zu gmax in Deutsch finden Sie auf einer der Websites des Multigaming Clans Score.
Nachdem Google die 3D–Software SketchUp übernommen hat, gibt ee seine kostenlose Free-Version. Das Tool ist wirklich leicht zu bedienen und eignet sich besonders für das Modellieren von Gebäuden und ähnlichem Rund um die Architektur. Und das ganze mit ein paar Klicks.
http://de.sketchup.com/Dogwaffle ist ein Grafik und Animationsprogramm mit individuellem Interface und vielen professionellen Funktionen. Es gibt eine kommerzielle und eine freie Version zum kostenlosen Download
http://www.thebest3d.com/dogwaffle/free/index.html
Auf der Website finden Sie auch eine Menge Infos und Tutorials.
http://www.thebest3d.com/dogwaffle/index.htmlIsoEasyEditor ist ein Editor zum erstellen von Tilebase-Levels für isometrische Spiele. Die Bedienung ist relativ einfach. Eine Hilfe gibt es leider nur in italienisch , das Tool selbst hat ein englisches Interface.
http://www.isoeasyeditor.tk/